Art Yarn Orange Spiralen

Eine Bildskulptur - Orange Spiralen ...





aus Holz, Glas und natürlich Wolle

Moderne Computertechnik trifft alte Handwerkskunst

Art Yarn lässt sich hervorragend mit modernen Bildern kombinieren - und ergibt so eigene Kunstwerke.

Hier das Bild "Blaue Fraktale" kurz vor der Fertigstellung


Wolle färben mit Kool Aid

Strahlende Farben erhalte ich recht einfach mit dem Getränkepulver aus den USA - Kool Aid. Ein Beutel ergibt 20g leuchtende Farben - bei mehr Wolle wird das Ergebnis demensprechend blasser.



In ein Einmachglas von 1 Liter Fassungsvermögen gib 800 ml Wasser und mische 4 Beutel einer Farbe (Getränkesorte) Kool Aid. Für das Öffnen der Fasern ist normalerweise kein Essigbad vorab mehr nötig, da in Kool Aid genügend Säure in Form von Vitamin C enthalten ist, aber ich füge dem Ganzen zur Sicherheit noch 4 Esslöffel Essig hinzu...



Das Ganze gut durchrühren und anschliessend den Wollstrang in das Glas geben. Lasse die Gläser ca. 30 Minuten stehen, damit auch alle Fasern sich mit Wasser vollgesogen haben.



Nun werden die Gläser erhitzt - entweder im Backofen - oder im guten alten Einmachtopf - oder aber - was ich bevorzuge, im Solarofen. Für den Backofen eine Hitze von ca. 110 Grad verwenden - und beim Solarofen aufpassen, das die Wolle in den Gläsern nicht zu heiß wird - eher etwas in den Schatten stellen. 

Die Gläser solange vor sich hin köcheln lassen, bis das Wasser klar wird und die Wolle die gesamte Farbe aufgenommen hat. 

Die Gläser abkühlen lassen und die Wolle nach dem Klarspühlen auf die Leine hängen. Ein Ausbluten der Farbe sollte jetzt nicht mehr erfolgen - wenn doch, war die Kochzeit zu kurz. Nach dem Trocknen sind die Wollstränge fertig, um nun mit der Kardiermaschine gemischt oder direkt versponnen zu werden.



Alle Farben von Kool Aid sind untereinander mischbar, so dass ich auch dezentere Farben färben kann. 

Core spinning - das "Eingewickelte Garn"

Beim core spinning wird ein Basicfaden mit dem eigentlichen Garn einfach eingewickelt... Die meisten "ArtYarns" werden auf diese Art und Weise produziert.

Anschliessend noch einen Goldfaden mit Perlen entgegengesetzt aufgesponnen, erhält man z.B. folgende Ergebnisse:



Märchengarn in grün

Anfangs ist man froh einen gleichmässiges und dünnes Garn zu spinnen. Und dann... fängt man an mit Effekt- und Kunstgarnen. Zuerst hast du das Gefühl das Spinnen wieder verlernen zu müssen - es ist ungewohnt ungleichmässig zu arbeiten.

Aber es kommen schöne Sachen dabei heraus.

Hier ein grünes Märchengarn mit Goldfaden - für die Weiterverarbeitung in einem Kunstwerk.
(Bild kommt später...)




Mischen von Farben mit einem Drum Carder

Auch hier ein Video von der Firma Ashford. Es ist zwar auf Englisch - aber es geht darum, zu sehen wie es geht und einen ersten Eindruck zu bekommen.

Das Mischen von verschiedenen Farben mit Hilfe eines Drum Carders zum Erstellen von gemischen Vliesen, die anschliessend verspinnt werden können.

Das gleiche geht auch mit den Handkarden - nur nicht ganz so schnell...


Die Benutzung von Handkarden

Hier ein Video der Firma Ashford, wo anschaulich gezeigt wird, wie man Handkarden recht gut benutzen kann.

Dieses Video ist auf Englisch und nur dazu gedacht, einen ersten Eindruck zu bekommen, wie mit den Handkarden gearbeitet werden kann.


Nachdem die Wolle kardiert ist, kann sie versponnen werden und anschließend werden zwei Einzelfäden miteinander verzwirnt, so dass ich ein ausgeglichenes Garn erhalte.




Der Wool Picker


Wozu benötige ich einen wool picker?

Vor dem Kardieren wird die Wolle zuerst gezupft. Das ist aufwendig und beansprucht viel Zeit. Eine andere Möglichkeit ist der wool picker, der mit Hilfe von gegenläufigen, ineinanderlaufenden Spitzen die Wolle auflockert und die Fasern öffnet.

Ich selbst habe meinen wool picker aus den USA importiert. Speziell dieses Modell hat den Vorteil, das er sich sicher verstauen lässt, ohne Verletzungsgefahr und auch das Arbeiten an ihm ist problemlos.

Hier ein Bild 


Die Wolle wird auf der einen Seite in den Kasten hineingelegt und durch das "Fahren" des Handstücks über die Spitzen geführt und gelangen so geöffnet auf der anderen Seite wieder an.

Die Wolle ist soweit fertig und kann kardiert werden.

Nach der Arbeit wird der wool picker mit Hilfe eines Deckels verschlossen, so dass keine Zähne mehr herausschauen. 


Spinnen lernen

Wir spinnen! Von der Rohwolle bis zum Pullover - ein weiter Weg - doch er lohnt sich und zu wissen wie es geht - und auch selbst auszuprobieren.

mein Ashford Country ...

Ich biete Kurse als Wochenendseminare an oder die Möglichkeit Einzelstunden zu nehmen.

In den Wochenenden gibt es eine Menge Theorie und Praxis - vom Scheren - Wolle waschen - Färben - Woolpicker - Kardieren mit Handkarden oder Drum Carder - Spinnen - Zwirnen, Wickeln und dann endlich stricken...

Inhalt der Kurse: Der Weg von der Rohwolle bis zum Pullover. Färbemethoden, Aufbereitung von Rohwolle (auch Hundewolle geht...), was muss ich beim waschen beachten, Kardieren mit Handkarden oder dem Drum Carder mit Herstellen von Effektgarnen, Spinnen mit dem Spinnrad, Zwirnen und Wickeln.


Es gibt ein Skript - mit den wichtigsten Hinweisen und Vorgehensweisen und viel Praxis... (im Deutschen Raum gibt es kaum ausführliche und zusammenfassende Literatur...) Der Kurs ist als Überblick und erste Erfahrungen gedacht.

Anfragen bitte unter artyarn@gmx.de oder derzeit angebotene Kurse unter ArtYarn.

Garn mit eingesponnenen Perlen

Warum eigene Wolle spinnen?

Der Traum von eigener gesponnener Wolle – genauso wie man sie sich vorstellt… Ob einfarbig, meliert oder das ArtYarn – der Kunst am Spinnrad.  Waschen, zupfen, kardieren, spinnen, zwirnen, wickel und färben. Es ist ein weiter Weg von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt – der Wolle.

Warum sollte ich spinnen lernen?

Es macht einfach SPASS!!!


Entdecke die Vielfalt einer alten Handwerkskunst, die fast vergessen wurde, dabei kann ich hier Garne spinnen, die ich nicht zu kaufen bekomme. Hervorragende Qualitäten an Wolle zu produzieren und diese dann noch selbst verstricken! Egal wo man in der Herstellungskette einsteigt, ob direkt bei der Rohwolle vom Schaf oder Alpaka – oder erst später, beim gekauften Wollstrang, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

handgesponnene Garne


Aber Achtung!
Spinnen macht süchtig!

Und wenn dann jemand zu Ihnen sagt: “Die spinnt!“, dann können sie getrost sagen:
„Ja, und zwar gerne!“